Ja ich habe auch von der Umrüstung auf kontaktlose Zündung abgesehen.
Einen neuen Unterbrecherkontakt und einen Kondensator habe ich immer dabei.
Mit der Prüflampe kriegt man dann den Motor einigermaßen ans Laufen und kann noch zurück in den Heimatstall.
Gruß Dirk
Im Admiral habe ich ein solches Modul.
Zwei Möglichkeiten:
Unterbrecher und Kondensator als Ersatz mitführen.
Bei Versagen des Moduls: Modul raus -> Unterbrecher und Kondensdator rein
Ob man ein defektes Modul, oder einen defekten Unterbrecher rausschraubt, ist vom Aufwand gleich.
Da das Modul dauerhaft mit 12V versorgt wird, habe ich die beiden alten Kabel (9V + 12V Startanhebung) am Kabelbaum gelassen und mit Isolierband isoliert.
Bei einem Wechsel muss man dann also auch die beiden Kabel eben wieder an der Zündspule anstecken.
Möglichkeit zwei:
All diese Module kommen eh aus China, wahrscheinlich vom selben Band.
Man kann nun für 200 Euro ein Pertronix Modul einbauen,oder für 50 Euro ein Modul von e-spark.eu
Davon kauft man sich dann einfach zwei Stück, hat eines als Ersatz und hat noch immer nur die Hälfte im Vergleich zum Pertronix ausgegeben.
:-)
Thomas
- Rekord D | 2.0S | 4trg Limo | Lindgrün | 03/1977 | Klorolle auf Hutablage
- Admiral B | 2.8S | 4-Gang Schalter | Silbermetallic | 06/1972
- Kapitän PL | 2.6 | 3-Gang Lenkradschaltung | Rivagrau | 09/1962
- Rewaco FX4 | 1.8i | luftgekühlter Boxer | Electric Orange | 2007
- BMW R1200GS | 1200 DOHC | luftgekühlter Boxer | Saphirschwarz | 2010
Er läuft wieder, es war die Fullmax die es zerstört hat.
Hab den kompletten Zündverteiler überholen lassen und es funktioniert wieder alles..
Die neue Saison kann kommen