Oberteil Armaturenbrett ausbauen
- guenniguenzelsen
- Beiträge: 1812
- Registriert: Di 31. Mär 2015, 20:47
- Wohnort: Dortmund
- Fahrzeugtyp: Rekord D
- Bauform: 4trg Limo
- Motor: 2.0S
- Baujahr: 03/1977
Oberteil Armaturenbrett ausbauen
Hallo zusammen
Ich möchte das Oberteil vom Armaturenbrett ausbauen.
Wie gehe ich denn da am besten vor, ohne das halbe Auto zu zerlegen?
Kriege ich evtl sogar nur das Oberteil ausgebaut, ohne Unterteil und Mittelkonsole zu demontieren?
Gruß
Thomas
Ich möchte das Oberteil vom Armaturenbrett ausbauen.
Wie gehe ich denn da am besten vor, ohne das halbe Auto zu zerlegen?
Kriege ich evtl sogar nur das Oberteil ausgebaut, ohne Unterteil und Mittelkonsole zu demontieren?
Gruß
Thomas
Thomas
- Rekord D | 2.0S | 4trg Limo | Lindgrün | 03/1977 | Klorolle auf Hutablage
- Admiral B | 2.8S | 4-Gang Schalter | Silbermetallic | 06/1972
- Kapitän PL | 2.6 | 3-Gang Lenkradschaltung | Rivagrau | 09/1962
- Rewaco FX4 | 1.8i | luftgekühlter Boxer | Electric Orange | 2007
- BMW R1200GS | 1200 DOHC | luftgekühlter Boxer | Saphirschwarz | 2010
Ein kleiner Reisebericht
- Rekord D | 2.0S | 4trg Limo | Lindgrün | 03/1977 | Klorolle auf Hutablage
- Admiral B | 2.8S | 4-Gang Schalter | Silbermetallic | 06/1972
- Kapitän PL | 2.6 | 3-Gang Lenkradschaltung | Rivagrau | 09/1962
- Rewaco FX4 | 1.8i | luftgekühlter Boxer | Electric Orange | 2007
- BMW R1200GS | 1200 DOHC | luftgekühlter Boxer | Saphirschwarz | 2010
Ein kleiner Reisebericht
- Patmaan
- Beiträge: 395
- Registriert: Mo 11. Jun 2012, 23:29
Hi!
Theoretisch müsste das eventuell möglich sein...habe es noch nie probiert.... unter der frontscheibe sitzen 3 10er muttern die muss man von unterm arnaturenbrett lösen...da kommt man nur dran wenn man falls vorhanden die untere isolierpappen abnontiert. Dann handschuhfach und tacho ausbauen...verkleidungen von lüftungsschalter und lichtschalter müssen auf jeden fall auch ab denn dahinter ist das armaturenbrett auch noch festgeschraubt (mit 2 kl. Kreuzschrauben links u rechts hinter die verkleidungen.....
Bei dem Aufwand ist es ja wenig extra Mühe die paar schrauben der mittelkonsole zu lösen und alles ausbauen....
Dann kann man auf jeden fall sicher sein dass es klappt....
Theoretisch müsste das eventuell möglich sein...habe es noch nie probiert.... unter der frontscheibe sitzen 3 10er muttern die muss man von unterm arnaturenbrett lösen...da kommt man nur dran wenn man falls vorhanden die untere isolierpappen abnontiert. Dann handschuhfach und tacho ausbauen...verkleidungen von lüftungsschalter und lichtschalter müssen auf jeden fall auch ab denn dahinter ist das armaturenbrett auch noch festgeschraubt (mit 2 kl. Kreuzschrauben links u rechts hinter die verkleidungen.....
Bei dem Aufwand ist es ja wenig extra Mühe die paar schrauben der mittelkonsole zu lösen und alles ausbauen....
Dann kann man auf jeden fall sicher sein dass es klappt....
- guenniguenzelsen
- Beiträge: 1812
- Registriert: Di 31. Mär 2015, 20:47
- Wohnort: Dortmund
- Fahrzeugtyp: Rekord D
- Bauform: 4trg Limo
- Motor: 2.0S
- Baujahr: 03/1977
Hi
Danke Euch für die Tipps.
Dann muss ich wohl doch mal wieder den Kram rausbauen.
Hatte ich grade erst wieder eingebaut....selber schuld
Gruß
Thomas
Danke Euch für die Tipps.
Dann muss ich wohl doch mal wieder den Kram rausbauen.
Hatte ich grade erst wieder eingebaut....selber schuld
Gruß
Thomas
Thomas
- Rekord D | 2.0S | 4trg Limo | Lindgrün | 03/1977 | Klorolle auf Hutablage
- Admiral B | 2.8S | 4-Gang Schalter | Silbermetallic | 06/1972
- Kapitän PL | 2.6 | 3-Gang Lenkradschaltung | Rivagrau | 09/1962
- Rewaco FX4 | 1.8i | luftgekühlter Boxer | Electric Orange | 2007
- BMW R1200GS | 1200 DOHC | luftgekühlter Boxer | Saphirschwarz | 2010
Ein kleiner Reisebericht
- Rekord D | 2.0S | 4trg Limo | Lindgrün | 03/1977 | Klorolle auf Hutablage
- Admiral B | 2.8S | 4-Gang Schalter | Silbermetallic | 06/1972
- Kapitän PL | 2.6 | 3-Gang Lenkradschaltung | Rivagrau | 09/1962
- Rewaco FX4 | 1.8i | luftgekühlter Boxer | Electric Orange | 2007
- BMW R1200GS | 1200 DOHC | luftgekühlter Boxer | Saphirschwarz | 2010
Ein kleiner Reisebericht
-
- Beiträge: 84
- Registriert: Do 7. Jul 2022, 22:52
- Wohnort: Osnabrück
- Fahrzeugtyp: Rekord D
- Bauform: Coupe
Re: Oberteil Armaturenbrett ausbauen
Moin,
hol das Thema hier mal wieder hoch.
Ausbau ist mir soweit klar. Allerdings geht es um den Wiedereinbau. Alle Befestigungspunkte bekannt und bekomm es auch ohne weiteres wieder verbaut.
Genau genommen verzweifle ich gerade bei der Dichtlippe an der Unterkante der Dichtung Windschutzscheibe. Diese muss doch oberhalb des Armaturenbrett liegen, oder? Die beiden Lappen seitlich sind kein Problem, aber der Rest
Jemand eine Idee oder hat dies schon erfolgreich gemacht? Mit einem Kabel hat es nicht funktioniert... Oder kann man da von unten was mit nem Plastikspachtel oder so machen?
Bin um Hilfestellung dankbar!
Gruß,
Ingo
hol das Thema hier mal wieder hoch.
Ausbau ist mir soweit klar. Allerdings geht es um den Wiedereinbau. Alle Befestigungspunkte bekannt und bekomm es auch ohne weiteres wieder verbaut.
Genau genommen verzweifle ich gerade bei der Dichtlippe an der Unterkante der Dichtung Windschutzscheibe. Diese muss doch oberhalb des Armaturenbrett liegen, oder? Die beiden Lappen seitlich sind kein Problem, aber der Rest

Jemand eine Idee oder hat dies schon erfolgreich gemacht? Mit einem Kabel hat es nicht funktioniert... Oder kann man da von unten was mit nem Plastikspachtel oder so machen?
Bin um Hilfestellung dankbar!
Gruß,
Ingo
______________________________________________________________________________________________
Mercedes W114 280E, Bj. 1973
NSU Quickly N, Bj.1956
in Restauration:
Opel Rekord D Coupé 2,0 Bj. 1976
GMC Truck Bj. 1951
Mercedes W114 280E, Bj. 1973
NSU Quickly N, Bj.1956
in Restauration:
Opel Rekord D Coupé 2,0 Bj. 1976
GMC Truck Bj. 1951
- Patmaan
- Beiträge: 395
- Registriert: Mo 11. Jun 2012, 23:29
Re: Oberteil Armaturenbrett ausbauen
bei mir hat das bisher bei 4x einbau immer geklappt auf dieser weise:
die 3 muttern leicht anschrauben so dass das Armaturenbrett sich noch ein wenig verschieben lässt, dann in richtung front drücken und auf spannung halten. Danach mit so ein plastikspachtel o.ä. die dichtung von eine zur andere lippe/seite hochdrücken.
Am besten geht es natürlich wenn man eine 2. Person hat der das Armaturenbrett auf spannung hält und mann dann besser mit 2 hände die lippe hochdrückt, bzw schiebt.
die 3 muttern leicht anschrauben so dass das Armaturenbrett sich noch ein wenig verschieben lässt, dann in richtung front drücken und auf spannung halten. Danach mit so ein plastikspachtel o.ä. die dichtung von eine zur andere lippe/seite hochdrücken.
Am besten geht es natürlich wenn man eine 2. Person hat der das Armaturenbrett auf spannung hält und mann dann besser mit 2 hände die lippe hochdrückt, bzw schiebt.
-
- Beiträge: 374
- Registriert: Di 7. Jul 2020, 12:16
Re: Oberteil Armaturenbrett ausbauen
Also ich habe immer die Kante des Armaturenbrettes und die Lippe der Dichtung etwas mit Silikonspray eingesprüht und dann das Brett verbaut, danach mit einem Kunststoffspartel an der ecke zwischen Armaturenbrett und Dichtlippe und dann einmal rüber gezogen.
Klappt immer.
Gruß
Stephan
Klappt immer.
Gruß
Stephan
- dqp-sammy
- Beiträge: 6363
- Registriert: Fr 16. Feb 2007, 13:03
- Wohnort: Selfkant Westzipfel
- Fahrzeugtyp: Commodore B
- Bauform: Coupe
- Motor: 4.0
- Baujahr: 08/1973
Re: Oberteil Armaturenbrett ausbauen
Weiß zwar nicht wie aber Paddy macht das immwe in 30 Minuten !
Commodore B Coupe 4.0, Bj. 73
Irmscher Senator B 3.024V, Bj.92
Rekord D Sprint Coupe Bj.77
A6 4F Avant 2.4LPG
E46 Touring 2.0TD
Irmscher Senator B 3.024V, Bj.92
Rekord D Sprint Coupe Bj.77
A6 4F Avant 2.4LPG
E46 Touring 2.0TD
-
- Beiträge: 84
- Registriert: Do 7. Jul 2022, 22:52
- Wohnort: Osnabrück
- Fahrzeugtyp: Rekord D
- Bauform: Coupe
Re: Oberteil Armaturenbrett ausbauen
Danke für die Tipps!
Werde es dann so versuchen. Die Dichtung ist neu, nicht ganz so geschmeidig. Warte mal nen "heißen" Tag ab und versuche es wie beschrieben.
Hab mir das auch mal von unten angeschaut. Denke ich werde da auch von unten noch durch-/hochdrücken können, wenn das Armaturenbrett noch nicht ganz vorne ist. Silikonspray werde ich nicht nehmen. Habe da eine Spezialmischung aus der Fahrzeug-/Dichtungsmontage ("Flutschi"
) die ich immer verwende. Meine persönliche Meinung ist, dass Silikon nichts in einem Auto zu suchen hat... Nicht falsch verstehen, jeder wie er's kennt und kann.
Werde berichten.
Gruß,
Ingo
Werde es dann so versuchen. Die Dichtung ist neu, nicht ganz so geschmeidig. Warte mal nen "heißen" Tag ab und versuche es wie beschrieben.
Hab mir das auch mal von unten angeschaut. Denke ich werde da auch von unten noch durch-/hochdrücken können, wenn das Armaturenbrett noch nicht ganz vorne ist. Silikonspray werde ich nicht nehmen. Habe da eine Spezialmischung aus der Fahrzeug-/Dichtungsmontage ("Flutschi"

Werde berichten.
Gruß,
Ingo
______________________________________________________________________________________________
Mercedes W114 280E, Bj. 1973
NSU Quickly N, Bj.1956
in Restauration:
Opel Rekord D Coupé 2,0 Bj. 1976
GMC Truck Bj. 1951
Mercedes W114 280E, Bj. 1973
NSU Quickly N, Bj.1956
in Restauration:
Opel Rekord D Coupé 2,0 Bj. 1976
GMC Truck Bj. 1951
- Joe Solo
- Beiträge: 2101
- Registriert: Mi 17. Jul 2019, 19:20
- Wohnort: Eifel/Maifeld
- Fahrzeugtyp: Commodore B
- Bauform: 4trg Limo
- Motor: 2.5H
- Baujahr: 05/1973
Re: Oberteil Armaturenbrett ausbauen
Mit Silikonöl habe ich auch meine Erfahrungen gemacht. Als ich die Scharniere des Kofferraumdeckels damit eingesprüht habe, ging der anschließend weder auf noch zu. Ich weiß nicht, woran es lag. Vielleicht hat das Öl mit dem alten Fett reagiert. Keine Ahnung...
Nachdem ich dann WD40 verwendet habe, war alles wieder geschmeidig...
Nachdem ich dann WD40 verwendet habe, war alles wieder geschmeidig...

Commo Limo 2.5H GS - Wackeldackel inklusive
DER Sprint - Coupé 2.0S mit Kriegsbemalung
https://www.youtube.com/watch?v=GmLIbpdWUOM
Eigentlich hab' ich keine Ahnung, aber davon richtig viel!
DER Sprint - Coupé 2.0S mit Kriegsbemalung

https://www.youtube.com/watch?v=GmLIbpdWUOM
Eigentlich hab' ich keine Ahnung, aber davon richtig viel!