Lenkgetriebe abdichten
- Monzapilot
- Beiträge: 494
- Registriert: So 6. Aug 2017, 18:13
- Wohnort: Schlüchtern
Lenkgetriebe abdichten
Hallo,
gibt es für die Lenkgetriebe ohne Servo noch Dichtsätze ?
Evtl. auch eine Rep. Anleitung.
Grüße
gibt es für die Lenkgetriebe ohne Servo noch Dichtsätze ?
Evtl. auch eine Rep. Anleitung.
Grüße
Rekord D Coupe 2.2 SS
- guenniguenzelsen
- Beiträge: 1812
- Registriert: Di 31. Mär 2015, 20:47
- Wohnort: Dortmund
- Fahrzeugtyp: Rekord D
- Bauform: 4trg Limo
- Motor: 2.0S
- Baujahr: 03/1977
Re: Lenkgetriebe abdichten
Wo ist es denn undicht?
Üblicherweise am unteren Wedi. Den kriegst Du ohne weiteres. Beispielsweise in der Edelschmiede.
Dazu dann den unteren Umlenkhebel abziehen und den Wedi wechseln.
Gruß
Thomas
Üblicherweise am unteren Wedi. Den kriegst Du ohne weiteres. Beispielsweise in der Edelschmiede.
Dazu dann den unteren Umlenkhebel abziehen und den Wedi wechseln.
Gruß
Thomas
Thomas
- Rekord D | 2.0S | 4trg Limo | Lindgrün | 03/1977 | Klorolle auf Hutablage
- Admiral B | 2.8S | 4-Gang Schalter | Silbermetallic | 06/1972
- Kapitän PL | 2.6 | 3-Gang Lenkradschaltung | Rivagrau | 09/1962
- Rewaco FX4 | 1.8i | luftgekühlter Boxer | Electric Orange | 2007
- BMW R1200GS | 1200 DOHC | luftgekühlter Boxer | Saphirschwarz | 2010
Ein kleiner Reisebericht
- Rekord D | 2.0S | 4trg Limo | Lindgrün | 03/1977 | Klorolle auf Hutablage
- Admiral B | 2.8S | 4-Gang Schalter | Silbermetallic | 06/1972
- Kapitän PL | 2.6 | 3-Gang Lenkradschaltung | Rivagrau | 09/1962
- Rewaco FX4 | 1.8i | luftgekühlter Boxer | Electric Orange | 2007
- BMW R1200GS | 1200 DOHC | luftgekühlter Boxer | Saphirschwarz | 2010
Ein kleiner Reisebericht
- Monzapilot
- Beiträge: 494
- Registriert: So 6. Aug 2017, 18:13
- Wohnort: Schlüchtern
Re: Lenkgetriebe abdichten
Ich muss es mal genau unter die Lupe nehmen.
Ich meine aber das auch Öl auf der Gegenseite von der Eingangswelle rauskommt, an der Hakenmutter.
Wenns nur der Wedi am Lenkhebel ist, isses ja einfach.
Ich meine aber das auch Öl auf der Gegenseite von der Eingangswelle rauskommt, an der Hakenmutter.
Wenns nur der Wedi am Lenkhebel ist, isses ja einfach.
Rekord D Coupe 2.2 SS
- Olli S.
- Beiträge: 2787
- Registriert: So 18. Dez 2011, 11:06
- Wohnort: Wallersheim/Eifel
- Fahrzeugtyp: Rekord D
- Bauform: Coupe
- Motor: C30SE
- Baujahr: 08/1973
Re: Lenkgetriebe abdichten
Die Hakenmutter hab ich vor Jahren mit Opel grün dicht bekommen. War kein Problem.
Es ist okay, eine Benzinschleuder zu fahren, wenn du damit Puppen aufreißt. Al Bundy
Automatik? ABS? ESP? DSC? PDC? Nein danke, ich fahr selbst.
Warum zu Fuß gehen? Ich hab doch vier gesunde Reifen!
Automatik? ABS? ESP? DSC? PDC? Nein danke, ich fahr selbst.

Warum zu Fuß gehen? Ich hab doch vier gesunde Reifen!
- Monzapilot
- Beiträge: 494
- Registriert: So 6. Aug 2017, 18:13
- Wohnort: Schlüchtern
Re: Lenkgetriebe abdichten
Super das mach ich dann auch so.
Weiß auch noch jemand was da fürn Öl reinkommt?
Rekord D Coupe 2.2 SS
- guenniguenzelsen
- Beiträge: 1812
- Registriert: Di 31. Mär 2015, 20:47
- Wohnort: Dortmund
- Fahrzeugtyp: Rekord D
- Bauform: 4trg Limo
- Motor: 2.0S
- Baujahr: 03/1977
Re: Lenkgetriebe abdichten
Moin
Zum Öl kann man die Bedienungsanleitung befragen :-)
Lenkungsöl SAE 90 - Opel Kennzeichen M 16 (GM-4753 M)
Ich verstehe aktuell nicht ganz, was mit Hakenmutter gemeint ist.
Als ich mein manuelles Lenkgetriebe seinerzeit neu abgedichtet habe, habe ich oben und unten jeweils den Simmerring getauscht.
Dieser hier müsste passen:
https://www.o-t-r.de/shop/rekord-c-comm ... mmodore-a/
Wenn man die Maße hat, dann geht das natürlich auch viel billiger. Ist ein Standardteil, nix besonderes.
Gruß
Thomas
Zum Öl kann man die Bedienungsanleitung befragen :-)
Lenkungsöl SAE 90 - Opel Kennzeichen M 16 (GM-4753 M)
Ich verstehe aktuell nicht ganz, was mit Hakenmutter gemeint ist.
Als ich mein manuelles Lenkgetriebe seinerzeit neu abgedichtet habe, habe ich oben und unten jeweils den Simmerring getauscht.
Dieser hier müsste passen:
https://www.o-t-r.de/shop/rekord-c-comm ... mmodore-a/
Wenn man die Maße hat, dann geht das natürlich auch viel billiger. Ist ein Standardteil, nix besonderes.
Gruß
Thomas
Thomas
- Rekord D | 2.0S | 4trg Limo | Lindgrün | 03/1977 | Klorolle auf Hutablage
- Admiral B | 2.8S | 4-Gang Schalter | Silbermetallic | 06/1972
- Kapitän PL | 2.6 | 3-Gang Lenkradschaltung | Rivagrau | 09/1962
- Rewaco FX4 | 1.8i | luftgekühlter Boxer | Electric Orange | 2007
- BMW R1200GS | 1200 DOHC | luftgekühlter Boxer | Saphirschwarz | 2010
Ein kleiner Reisebericht
- Rekord D | 2.0S | 4trg Limo | Lindgrün | 03/1977 | Klorolle auf Hutablage
- Admiral B | 2.8S | 4-Gang Schalter | Silbermetallic | 06/1972
- Kapitän PL | 2.6 | 3-Gang Lenkradschaltung | Rivagrau | 09/1962
- Rewaco FX4 | 1.8i | luftgekühlter Boxer | Electric Orange | 2007
- BMW R1200GS | 1200 DOHC | luftgekühlter Boxer | Saphirschwarz | 2010
Ein kleiner Reisebericht
- Olli S.
- Beiträge: 2787
- Registriert: So 18. Dez 2011, 11:06
- Wohnort: Wallersheim/Eifel
- Fahrzeugtyp: Rekord D
- Bauform: Coupe
- Motor: C30SE
- Baujahr: 08/1973
Re: Lenkgetriebe abdichten
Die Kontermutter auf dem großen Lagerdeckel, vorne am Lenkgetriebe, gegenüber der Eingangswelle. Die meine ich jedenfalls damit.
Es ist okay, eine Benzinschleuder zu fahren, wenn du damit Puppen aufreißt. Al Bundy
Automatik? ABS? ESP? DSC? PDC? Nein danke, ich fahr selbst.
Warum zu Fuß gehen? Ich hab doch vier gesunde Reifen!
Automatik? ABS? ESP? DSC? PDC? Nein danke, ich fahr selbst.

Warum zu Fuß gehen? Ich hab doch vier gesunde Reifen!
- guenniguenzelsen
- Beiträge: 1812
- Registriert: Di 31. Mär 2015, 20:47
- Wohnort: Dortmund
- Fahrzeugtyp: Rekord D
- Bauform: 4trg Limo
- Motor: 2.0S
- Baujahr: 03/1977
Re: Lenkgetriebe abdichten
Ah verstehe!
Thomas
- Rekord D | 2.0S | 4trg Limo | Lindgrün | 03/1977 | Klorolle auf Hutablage
- Admiral B | 2.8S | 4-Gang Schalter | Silbermetallic | 06/1972
- Kapitän PL | 2.6 | 3-Gang Lenkradschaltung | Rivagrau | 09/1962
- Rewaco FX4 | 1.8i | luftgekühlter Boxer | Electric Orange | 2007
- BMW R1200GS | 1200 DOHC | luftgekühlter Boxer | Saphirschwarz | 2010
Ein kleiner Reisebericht
- Rekord D | 2.0S | 4trg Limo | Lindgrün | 03/1977 | Klorolle auf Hutablage
- Admiral B | 2.8S | 4-Gang Schalter | Silbermetallic | 06/1972
- Kapitän PL | 2.6 | 3-Gang Lenkradschaltung | Rivagrau | 09/1962
- Rewaco FX4 | 1.8i | luftgekühlter Boxer | Electric Orange | 2007
- BMW R1200GS | 1200 DOHC | luftgekühlter Boxer | Saphirschwarz | 2010
Ein kleiner Reisebericht
- Monzapilot
- Beiträge: 494
- Registriert: So 6. Aug 2017, 18:13
- Wohnort: Schlüchtern
Re: Lenkgetriebe abdichten
Genau die Mutter meinte ich, ich wollte nicht Kontermutter schreiben, das hätte nur für Verwirrung gesorgt.
Gibt ja noch ne Kontermutter bei der Schraube zum Lenkspiel einstellen.
Gibt ja noch ne Kontermutter bei der Schraube zum Lenkspiel einstellen.
Rekord D Coupe 2.2 SS
- Monzapilot
- Beiträge: 494
- Registriert: So 6. Aug 2017, 18:13
- Wohnort: Schlüchtern
Re: Lenkgetriebe abdichten
guenniguenzelsen hat geschrieben: ↑Mo 20. Dez 2021, 10:04 Moin
Zum Öl kann man die Bedienungsanleitung befragen :-)
Lenkungsöl SAE 90 - Opel Kennzeichen M 16 (GM-4753 M)
Ich verstehe aktuell nicht ganz, was mit Hakenmutter gemeint ist.
Als ich mein manuelles Lenkgetriebe seinerzeit neu abgedichtet habe, habe ich oben und unten jeweils den Simmerring getauscht.
Dieser hier müsste passen:
https://www.o-t-r.de/shop/rekord-c-comm ... mmodore-a/
Wenn man die Maße hat, dann geht das natürlich auch viel billiger. Ist ein Standardteil, nix besonderes.
Gruß
Thomas
Hallo,
müsste passen oder passt ?
Bei der Edelschmiede hat er die Nummer 902684 mit Servo
Bei der Altopelhilfe gibt es 2 davon einmal mit und ohne Staublippe Nr. 902688 und 902689
Bei OTR hat er die Nummer 902684 mit Servo fürn Commo B/ Rekord D
Und der aus deinem Link hat die Nr 902683 und ist fürn Rekord C / Comma A
Welcher ist nun der Richtige, oder haben die Ausgangswellen alle den gleichen Durchmesser?
Ach ja, an die Altopehilfe hab ich ne Email geschrieben welcher der richtige Dichtring ist aber wie zu erwarten wieder keine Antwort bekommen.
Rekord D Coupe 2.2 SS